Unsere Geschichte

Der Jodlerklub vom Studenland wurde im Jahr 1967 gegründet und hat sich seitdem zu einer wichtigen Institution der regionalen Kultur entwickelt. Der Klub entstand aus der Leidenschaft für den Jodlergesang und der Bewahrung alpiner Traditionen. Die Gründungsmitglieder kamen aus der Region Studenland und setzten sich das Ziel, den Jodelgesang zu pflegen und in der Gemeinde zu verbreiten. Wie aus dem Gründungsprotokoll zu entnehmen ist, waren die Hauptinitianten: Derendinger Jean und die Gebrüder Nyffeler aus Döttingen. 

Von Anfang an stand der Klub für Gemeinschaft, Freude am Jodelgesang und für die Förderung des traditionellen Gesangs. In den ersten Jahren war der Jodlerklub vor allem eine Gelegenheit für Menschen aus der Region, ihre Liebe zur Natur und zur traditionellen Jodelmusik auszudrücken. Dabei wurde nicht nur gesungen, sondern auch das kulturelle Erbe der Region Studenland bewahrt.

Im Laufe der Jahrzehnten hat sich der Jodlerklub vom Studenland stetig weiterentwickelt. Er trat regelmäßig bei regionalen Veranstaltungen und Jodel-Festen auf und wurde so zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens. 

Heute besteht der Jodlerklub aus engagierten Sängern und Sängerinnen, die den ursprünglichen Geist der Gründung weitertragen, jedoch auch bereit sind, neue musikalische Elemente in ihre Darbietungen einzubringen. Der Klub pflegt ein breites Repertoire, das auch jüngere Generationen anspricht.

Die Geschichte des Jodlerklubs vom Studenland ist eine Geschichte von Tradition, Zusammenhalt und der Freude am Singen und am Jodlen – eine Geschichte, die auch in den kommenden Jahren weitergeschrieben wird.

"Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt." Mahatma Gandhi

Dirigenten unseres Klubs von 1967 bis heute:

  • Wetter Ernst 1967-1972
  • Bösch Ruedi 1972-1980
  • Baschung Josef 1980-2003
  • Balmer Fritz 2003-2007
  • Hippenmeyer Peter 2007-2012
  • Eisenhut Anna 2013-2021
  • Rudolf Martin 2022-2024
  • Secrist Richard 2024-

Besuchte Jodlerfeste:

  • 1970 NWSJV Solothurn
  • 1973 NWSJV Reinach
  • 1977 NWSJV Rheinfelden „Ja, bi üs im Limmattal“ von J. Baschung, Klasse 2
  • 1978 Eidgenössisches Schwyz „Nachtbuebelied“ von J. Marty, Klasse 2
  • 1980 NWSJV Olten, „Neui Mönsche, neui Zyte“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1981 Eidgenössisches Burgdorf „Euses Studeland“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1983 NWSJV Liestal „Der Bureschtand“ von R. Krenger, Klasse 2
  • 1984 Eidgenössisches St. Gallen „Mir Holzerlüt“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1985 NWSJV Zofingen „B‘hüet üs Gott der Chüejerschtand“ von J. Clémençon, Klasse 3
  • 1986 NOSJV Rorschach, „Euses Studeland“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1987 Eidgenössisches Brig „Mys Schwyzerland, o du mys Heimatland“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1989 NWSJV Brugg „Mues juchzge“ von P. Meier, Klasse 2
  • 1990 Eidgenössisches Solothurn „Euses Lied, s‘Jodellied“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1995 NWSJV Niedergösgen „Mir Singe und mir Jutze“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1996 Eidgenössisches Thun „Mys Lied, myn Jutz, myn Sunneschy“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 1998 NWSJV Bremgarten „Ab der Alp“ von H. W. Schneller, Klasse 2
  • 1999 Eidgenössisches Frauenfeld „Schöni Zyte“ von J. Baschung, Klasse 2
  • 2001 NWSJV Pratteln „Häb Freud am Läbe“ von E. Sommer, Klasse 1
  • 2002 Eidgenössisches Fribourg „Euses Studeland“ von J. Baschung, Klasse 1
  • 2004 NWSJV Grenchen „E nöie Tag“ von Hannes Fuhrer, Klasse 2
  • 2005 Eidgenössisches Aarau „Alpmorge“ von R. Fellmann, Klasse 2
  • 2007 NWSJV Frick „Herbschtfarbe“ von M. Huggler, Klasse 2
  • 2008 Eidgenössisches Luzern „Mues juchzge“ von P. Meier, Klasse 3
  • 2016 NWSJV Rothrist „Dr Blumestruss“ von O. Gebert, Klasse 1
  • 2017 Eidgenössisches Brig-Glis "Festlied vom Studenland" von P. Appenzeller, Klasse 1
  • 2019 NWSJV Mümliswil-Ramiswil "Di Toon im Rum" von D. Häusler, Klasse 2
  • 2022 NWSJV Bad Zurzach "Es schöns Daheim" von Ueli Moor, Klasse 2
  • 2023 Eidgenössisches Zug "Mys Aelpli" von Margrit Inäbnit, Klasse 3

Präsidenten unseres Klubs von 1967 bis heute:

  • Nyffeler Werner 1967-1969
  • Muggli Heinrich 1969-1971
  • Haller Ernst 1971-1971
  • Rohner Ulrich 1971 (interimistisch)
  • Meier Hermann 1972-1973
  • Derendinger Jean 1973-1973
  • Müller Rolf 1973-1974
  • Wenzinger Peter 1974-1975
  • Rohner Ulrich 1975-2006
  • Bigger Vinzenz 2006-2011
  • Bögli-Stucki Tanja 2011-2013
  • Willi Eduard 2013-2017
  • Schneller Pascal 2017-2019
  • Lehmann Lisette 2019-